Favicon (2)

UNSERE NEUE AUSGABE IST DA!

DAS „WER-WIE-WAS“ DER VÖLKERRECHTLICHEN VERTRÄGE

 

WAS IST EIN VÖLKERRECHTLICHER VERTRAG?

 

Ein völkerrechtlicher Vertrag ist ein Vertrag zwischen mindestens zwei Staaten.

 

Diese Verträge können verschiedene Begriffe haben, wie etwa Abkommen, Übereinkommen, Charta, Konvention oder einfach nur Vertrag.

 

Völkerrechtliche Verträge sind z.B.:

 

  • das Wiener Übereinkommen
  • der Vertrag über die EU
  • die europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
  • Nordatlantikvertrag (NATO)

 



WER IST FÜR EINEN SOLCHEN VERTRAG ZUSTÄNDIG?

 

In Deutschland ist laut Grundgesetz der oder die Bundespräsident:in dafür zuständig. Er/Sie kann die Aufgabe aber auch auf den oder die Außenminister:in übertragen.

 

In einzelnen Bereichen kann aber auch die Bundesregierung dafür zuständig sein.

 

Im Gegensatz zu Gesetzen kann man völkerrechtliche Verträge kündigen. Wenn also ein Staat beschließt, dass er keine Lust mehr auf ihn hat, dann kann er ihn kündigen. Da stellt sich gleich die Frage, was so ein völkerrechtlicher Vertrag eigentlich bringt, wenn man ihn doch so einfach wieder loswerden kann?

 

Zum Einen ist es an sich schon ein Erfolg, wenn sich mehrere Staaten auf eine Sachen einigen können und das auch noch vertraglich regeln. Das dient vor allem dem Austausch und schafft Kommunikation und Zusammenarbeit. Dadurch kann ein gutes und sogar freundschaftliches Miteinander gefördert werden! Ein gutes Beispiel dafür ist die Europäische Union (EU).

 

Zum Anderen können aber – wie in jedem Vertrag – gewisse Hürden eingebaut werden, die eine Kündigung zumindest enorm erschweren. Also ganz so einfach ist eine Kündigung dann auch wieder nicht…

 

 

WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH SO EIN VÖLKERRECHT-LICHER VERTRAG?

 

Wie genau ein völkerrechtlicher Vertrag funktioniert, kommt natürlich darauf an, um welchen es sich im Einzelfall handelt.

 

Grundsätzlich werden darin aber folgende, wesentliche Dinge geregelt:

 

  • Was sind die Ziele des Vertrags?
  • Wie arbeiten die Staaten zusammen, sodass sie diese Ziele erreichen können?
  • Was passiert, wenn jemand gegen Regelungen aus diesem Vertrag verstößt?
  • Unter welchen Bedingungen kann ein Staat diesen Vertrag kündigen?
  • Wie lange ist der Vertrag gültig?

Teile diesen Beitrag

Weitere Beiträge

Häusliche Gewalt

Wenn die Angst zuhause einzieht               Bei Gewalt in Beziehungen denkt jeder sofort an die Frau[1] mit dem blaugeschlagenen Auge, wo Gewalt schon ganz offensichtlich

Weiterlesen

Das Tier im Recht

Sind Tiere rechtlich gesehen Sachen?   Dem Volksmund ist (oft mit leichter Empörung) zu entnehmen, dass Tiere rechtlich gesehen Sachen seien. Doch ist das tatsächlich

Weiterlesen

Die juristische Zeitschrift für Nichtjuristen

Aktuelle Themen, Komplexe Materien.

Einfach und verständlich erklärt.

Eure Favoriten
Entdecke

Nichts mehr verpassen!

Melde Dich für unseren Newsletter an und verpasse keine LL-Ausgabe mehr!

Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.