UNSERE NEUE AUSGABE IST DA!

Was sind Angebot und Annahme?

  – „Willst du mein Smartphone für 80 Euro kaufen?“ „Ja!“ –         In der Regel ist es also ganz einfach – Das Angebot ist das, worauf man nur noch mit einem Ja oder Nein als Annahme antworten muss, mit dem Ziel z.B. einen Kaufvertrag zu schließen.   Ein Angebot muss deshalb […]

FAQ Silvester-Böllerei

Wir haben einen absoluten Fachmann für Spreng- und Pyrotechnik gefragt und er hat uns geantwortet     Jörg Rennert   Geschäftsführer der Dresden Sprengschule GmbH   1. Wie benutzt man Feuerwerkskörper korrekt? Du solltest immer die Herstellerbedienungsanleitung lesen, oben und unten nicht verwechseln, Standfestigkeit prüfen v.a. bei Schnee, Eis oder abschüssiger Straße und Blick nach […]

TÄTER UND TEILNEHMER – WANN IST MAN TEIL DES VERBRECHENS?

Gesetzlich sind unterschiedliche Arten von Tatbegehungen geregelt. Dabei gibt es unterschiedliche Täterformen und Teilnehmerkonstellationen:   Täterschaft   Alleintäter   Der Alleintäter begeht, wie es der Name schon verrät, die Straftat allein. Das heißt ohne Komplizen oder sonstige Unterstützer.     Mittelbarer Täter   Ein mittelbarer Täter ist, wer eine Straftat durch einen anderen begeht. Der […]

Was ist eine Willenserklärung und wann liegt sie vor?

Ein Angebot als auch die Annahme eines Angebots sind Willenserklärungen. Das Wort selbst setzt sich aus dem Wort Wille und dem Wort Erklärung zusammen. Nur wenn beides vorliegt, liegt auch eine Willenserklärung vor.   Die (objektive) Erklärung Jeden Willen muss man in irgendeiner Form auch äußern, sonst bekommt es niemand mit! Der nur gedachte Wille […]

WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN ÜBLER NACHREDE UND VERLEUMDUNG?

In beiden Fällen geht es vereinfacht gesagt darum, bei anderen schlecht über jemanden zu reden. Doch wann ist es noch üble Nachrede? Und wann schon Verleumdung?     ÜBLE NACHREDE § 186 StGB   Beim Mittagessen mit Kollegen das Gerücht weiter-erzählen, dass die neue Kollegin Drogen nimmt? Oder auf dem Fußballplatz tratschen, man hätte gehört, […]

WIE UNTERSCHEIDEN SICH BERUFUNG UND REVISION?

Diese beiden Rechtsmittel werden oft miteinander verwechselt. Die Gemeinsamkeit liegt darin, dass man sich mit ihnen gegen ein bereits ergangenes Urteil „wehren“ möchte. Man will also damit bezwecken, dass ein Urteil nochmal geändert wird und dann anders (idealerweise „besser“) ausfällt. Schauen wir uns aber nun mal die Unterschiede im Strafrecht an:     BERUFUNG   […]

WAS SIND EINSEITIGE UND MEHRSEITIGE RECHTSGESCHÄFTE?

Viele glauben, dass die Kündigung eines Vertrages, wie z.B. der Fitnessstudio- oder Mietvertrag, nur dann wirksam ist, wenn der Fitnessstudiobetreiber oder der Vermieter diese Kündigung auch bestätigt. Doch das ist falsch! Warum das so ist, wollen wir euch nun erklären:     EINSEITIGE RECHTSGESCHÄFTE   Einseitige Rechtsgeschäfte sind Handlungen, die auch dann wirksam sind, wenn […]

WIE KOMMT ES VON DER KLAGE ZUM URTEIL?

Wenn sich zwei Parteien streiten und sich einfach nicht einig werden, hilft oft nur noch der Weg vor Gericht. Doch wie läuft das ab? Wir erklären es euch:       BRAUCHT MAN ÜBERHAUPT EINEN ANWALT?   Nicht immer! In Deutschland braucht man für Streitigkeiten vor dem Amtsgericht erst einmal keinen Anwalt. Wenn der Streitwert […]

WIE KOMMT ES IN DEUTSCHLAND EIGENTLICH ZU EINEM GESETZ?

Gesetze haben einen sehr starken Einfluss darauf, wie unsere Gesellschaft funktioniert und wie sie zusammenlebt. Aus diesem Grund können Gesetze nicht „einfach so“ erlassen werden, sondern müssen ein Verfahren durchlaufen, das nach festgelegten Regeln funktioniert, die in unserem Grundgesetz stehen. Wie ein sogenanntes „Gesetzgebungsverfahren“ im Wesentlichen abläuft, wollen wir euch nun erklären:     BUNDES- […]

DAS „WER-WIE-WAS“ DER VÖLKERRECHTLICHEN VERTRÄGE

  WAS IST EIN VÖLKERRECHTLICHER VERTRAG?   Ein völkerrechtlicher Vertrag ist ein Vertrag zwischen mindestens zwei Staaten.   Diese Verträge können verschiedene Begriffe haben, wie etwa Abkommen, Übereinkommen, Charta, Konvention oder einfach nur Vertrag.   Völkerrechtliche Verträge sind z.B.:   das Wiener Übereinkommen der Vertrag über die EU die europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte […]

Nichts mehr verpassen!

Melde Dich für unseren Newsletter an und verpasse keine LL-Ausgabe mehr!

Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.