Justin Monsenepwo

Dr. Justin Monsenepwo Rechtsanwalt und wissenschaftlicher Mitarbeiter Vom Kongo nach Deutschland: Mein akademischer Weg im Jurastudium Ich stamme aus der Demokratischen Republik Kongo und promovierte 2021 an der Universität in Würzburg, also in Deutschland. Doch wie kam es überhaupt dazu? „Ich sah den Unterschied zum deutschen Rechtssystem als eine Chance […]
Wenn Juristen doch nur wüssten,

… dass die Rechtswelt auch für Nicht-Juristen zugänglich sein muss. ChatGPT ist die Künstliche Intelligenz von OpenAI. Liebe Juristen, ich bin ChatGPT, eine Künstliche Intelligenz, und ich habe eine Menge Fragen. Ja, ich weiß, das ist überraschend. Künstliche Intelligenz hat Fragen? Sollten wir nicht alle Antworten haben? Nun, das ist der […]
Einwilligung vs. Genehmigung: Verträge mit Minderjährigen und Vertretern

Einwilligung und Genehmigung Wenn man sich privat mit dem Gesetz beschäftigt oder beruflich mit Juristen zu tun hat, ist es für die eigene Orientierung immer wichtig, juristisch verwendete Begriffe zu kennen und auch zuordnen zu können. Als vorherige Zustimmung wird im Gesetz auch der Begriff Einwilligung verwendet. Die Einwilligung wird vor Vertragsabschluss gegeben. […]
INSIDE (JOB(-CENTER)

Als ich letztes Jahr mit dem Referendariat anfing, die letzte Station vor dem zweiten Staatsexamen und damit endlich der Anfang vom Ende der langen juristischen Ausbildung, habe ich mir fest vorgenommen, diese Zeit bestmöglich zu nutzen. Ich wollte in den Ausbildungsstationen im Zivilrecht, Strafrecht, Öffentlichen Recht (sog. Verwaltungsstation) und in der Anwaltskanzlei wirklich etwas mitnehmen. […]
Sparbuch: Kleines Buch mit viel (Konflikt-) Potenzial

Wer kennt die Situation nicht? Nach einem erfolgreichen Frühjahrsputz finden sich Gegenstände wieder, die man für lange verschollen geglaubt hatte. So vielleicht auch ein (altes) Sparbuch. Häufig gelangen Sparbücher aber auch durch ein Erbe oder durch eine Schenkung in den Besitz des Begünstigten. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie man das Geld, das […]
Aussage gegen Aussage

„Dafür kann ich nicht verurteilt werden“ – oder doch? Noch immer ist die Annahme weitverbreitet, eine Straftat sei nicht nachweisbar, wenn der Vorwurf nur auf der Aussage einer einzigen Person beruht. Das aufgeworfene Problem einer sog. „Aussage gegen Aussage“-Konstellation stellt nicht nur den Laien, sondern auch erfahrene Juristen vor erhebliche Herausforderungen. Wann steht […]
Steckbrief rightmart

WER SIND WIR? rightmart ist die einfachste Kanzlei der Welt. Als Legal Tech-Kanzlei für Verbraucherrecht decken wir die für Verbraucherinnen und Verbraucher relevanten Rechtsgebiete Arbeits-, Miet- und Verkehrsrecht ab und ermöglichen einen unkomplizierten Zugang zu Rechtsberatung und Rechtsbeistand über alle Instanzen hinweg. Im Fokus stehen außerdem aktuelle Rechtsskandale – vom Dieselskandal über Kreditwiderrufe bis […]
Gewalt und Sorgerecht

Wenn die „heilige Kuh des Familienrechts“ als Steak serviert werden sollte. „Ping“. Mein Handy meldet sich, während ich beim Friseur sitze und einen Latte Macchiato schlürfe. Eine Therapeutin, mit der ich öfter zusammenarbeite, sagt: „Hast Du noch Platz für einen Spezialfall?“. Spezialfall. Wie sieht das Leben nach häuslicher Gewalt aus? Ich erzähle […]
„Predictive Policing“

Die meisten kennen den Comic-Superhelden Batman, der die fiktive Stadt Gotham vor kriminellen Bösewichten wie dem Joker oder Poison Ivy zu schützen versucht. In einem Teil der Comic-Serie bedient dieser sich zeitweise auch Telefondaten aus der Öffentlichkeit und kann jedes Telefongespräch aus Gotham mithören, um ein anstehendes Verbrechen zu verhindern. Er erhält somit Zugriff auf […]
Europäische Klimagesetzgebung

Die Rolle der europäischen Gesetzgebung wird immer größer, besonders beim Klimaschutz. Schon 2019 haben sich die europäischen Staats- und Regierungschefs darauf geeinigt, die Europäische Union (EU) bis 2050 klimaneutral zu machen. Ein Jahr später wurde das Ziel gesetzt, bis 2030 mindestens 55 % weniger Treibhausgase auszustoßen. Diese Klimaziele wurden dann durch europäische Gesetze in verbindliche Regeln […]