Favicon (2)

UNSERE NEUE AUSGABE IST DA!

Schuldfähigkeit erst ab 14 Jahren – der § 19 StGB!

Aufgrund der jüngsten Ereignisse ist erneut eine Diskussion um den § 19 StGB und die Frage danach entbrannt, ab welchem Alter Kinder strafmündig sein können. Wir klären mal das „Wieso-Weshalb-Warum“!

 

Die Frage: Kann man mit 13 Jahren einen Diebstahl begehen?

 

Spontane Antwort unseres gesunden Menschenverstandes: Ja klar geht das. Die Antwort unseres juristischen Verstandes fällt aber anders aus! Denn mit 13 Jahren ist man nach dem Gesetz noch nicht schuldfähig.

 

 

Die Schuld – was ist das?

Die Schuld ist neben dem Tatbestand des jeweiligen Delikts (was muss der Täter getan haben) und der Rechtswidrigkeit der Tat (durfte der Täter das oder nicht) der dritte essenzielle Baustein, um jemanden nach dem Gesetz bestrafen zu können. Die Schuld sagt somit etwas darüber aus, ob der Täter die nötige Einsicht hatte, dass er ein Unrecht begeht.

 

 

Warum die Grenze bei 14 Jahren?

Die Wissenschaft erkennt zwar, dass die körperliche Reife bei jungen Menschen bereits früher, also vor dem 14. Lebensjahr einsetzt, nicht so jedoch die sittlich-charakterliche Reife, welche notwendig ist, um Recht von Unrecht zu unterscheiden. Die Altersgrenze des Gesetzgebers wurde somit nicht willkürlich festgelegt, sondern basiert auf empirischen Untersuchungen.

 

 

Kommen unter 14-jährige Straftäter einfach davon?

Man durchläuft zwar kein Strafverfahren, jedoch muss man mit ernsten Konsequenzen durch die allgemeine Sozialverwaltung, sprich das Jugendamt, das Familiengericht und andere rechnen.

 

Mögliche Konsequenzen: Trennung von den Eltern und Freunden und Unterbringung in einem Heim! Hierbei kann es sogar unter gewissen Umständen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen kommen.

 

 

Bei allen Maßnahmen spielt folgender Gedanke eine wichtige Rolle:

Solch junge Menschen lassen sich oft wieder „gerade biegen“. Gerade deshalb wäre es falsch das „richtige“ Strafrecht mit all seinen Folgen auch auf Kinder anzuwenden.

Teile diesen Beitrag

Weitere Beiträge

Hurra, ein Baby!

Was man rechtlich dazu wissen sollte.   Kaum ein anderes Ereignis katapultiert das Leben von Menschen so sehr auf ein neues Daseins-Level wie eine Schwangerschaft

Weiterlesen

Häusliche Gewalt

Wenn die Angst zuhause einzieht               Bei Gewalt in Beziehungen denkt jeder sofort an die Frau[1] mit dem blaugeschlagenen Auge, wo Gewalt schon ganz offensichtlich

Weiterlesen

Die juristische Zeitschrift für Nichtjuristen

Aktuelle Themen, Komplexe Materien.

Einfach und verständlich erklärt.

Eure Favoriten
Entdecke

Nichts mehr verpassen!

Melde Dich für unseren Newsletter an und verpasse keine LL-Ausgabe mehr!

Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.